Sonos Era 300: Dolby Atmos, Bluetooth & Quick Tuning

Ab sofort lässt sich der neue Sonos-Lautsprecher Era 300 für 499 € vorbestellen und wird ab Ende März in Deutschland ausgeliefert. Die Abmessungen fallen zwar etwas kleiner als beim Sonos Five aus, das Innenleben ist aber mindestens genauso kraftvoll.

Sechs einzelne Lautsprecher sorgen für einen guten Klang, die nicht wie beim Sonos Five nur nach vorn – sondern auch nach rechts, links und nach oben strahlen. Dadurch soll sich der Era 300 besonders für räumliches Audio eignen. Beim Kinofilmen kann der Sound somit aus allen Richtungen kommen. Aber auch für normale Musik verspricht der neue Lautsprecher einen perfekten HiFi-Sound. Sonos kooperiert dabei erstmalig mit Apple Music und verspricht ab Ende März 3D-Audio.

Im Vergleich zum Sonos Five haben sich auch einige technische Details verbessert: Endlich ist es möglich, Musik via Bluetooth auf das Gerät zu streamen. Weiterhin ist die Integration via WLAN zusammen mit weiteren Sonos-Geräten möglich, auch die AirPlay 2-Funktionalität für Apple Geräte bleibt erhalten.

Genau wie beim Sonos Five lassen sich beim Era 300 externe Geräte wie Plattenspieler oder weitere Audioquellen per AUX-Eingang anschließen. Neuerdings läuft das über einen USB-C Adapter und nicht mehr mit einem 3,5mm Klinkenstecker. Dieses Feature erhält nun auch der Nachfolger des Sonos One – der Sonos Era 100.

Dolby Atmos & Spatial Audio

Was bisher nur die Sonos Soundbar Arc und Beam 2 konnten, wird nun auch mit dem Era 300 funktionieren: Räumliches Audio. Dabei kommt der Klang nicht nur von vorn, sondern auch von hinten, von den Seiten und von oben.

Scheinbar kann der neue Sonos-Lautsprecher diesen räumlichen Klang bereits mit einem einzelnen Gerät erzeugen. Besser klingt es aber, wenn zwei Era 300 zusammen als Rear-Lautsprecher eingesetzt und z.B. hinter dem Sofa platziert werden. Bei Filmen mit Dolby Atmos kann so ein ganz neues Klangerlebnis entstehen.

Sonos Era 300 Rear Dolby
Era 300 als Rear-Lautsprecher | Bild: The Verge

Auch bei Musik gibt es diesen räumlichen Klang. Apple bietet solche Songs auf der Plattform Apple Music und nennt es 3D-Audio. Die Kooperation zwischen Apple Music und Sonos soll Ende März mit der Auslieferung der neuen Lautsprecher starten.

Bei Amazon Music kursieren diverse Begriffe für räumliches Audio: Neben 3D-Audio und Ultra-HD gibt es dort auch Playlisten mit Musik in Dolby Atmos zum Testen.

Sonos Era 300: Der Klang

Abgesehen von der Dolby Atmos-Fähigkeit soll der Era 300 auch ein fantastisches HiFi-Erlebnis für Musik bieten. Schon der Vorgänger Sonos Five war dafür bekannt, besonders im Stereo-Verbund mit zwei Geräten extrem gut und detailliert zu klingen.

Die Anzahl der Lautsprecher im Inneren ist gleich geblieben: Sechs Membrane sorgen für einen ausgewogenen Sound. Die Anordnung unterscheidet sich allerdings. Während die Lautsprecher beim Five nach vorn ausgerichtet waren, strahlen sie beim Era 300 auch zur Seite und nach oben.

Quick Tuning ohne Handy

Sonos-Lautsprecher lassen sich über die sogenannte Trueplay-Funktion an die Eigenschaften des jeweiligen Raumes anpassen, das sorgt für einen hörbar besseren Sound.

Diese Funktion ist nach wie vor Apple-Usern vorbehalten. Mit einem iPhone geht man durch den Raum, während der Lautsprecher verschiedene Testtöne abspielt. Bei Android Handy ist das nicht möglich, da zu viele verschiedene Mikrofone in den Smartphones verbaut sind.

Mit den neuen Era-Lautsprechern gibt es aber dennoch eine Möglichkeit: Mit dem Quick Tuning kann sich der Lautsprecher selber an den Raum anpassen. Das funktioniert über integrierte Mikrofone – der Lautsprecher hört sich quasi selbst zu und stellt den Equalizer entsprechend ein.

Era 300 mit Bluetooth

Jahrelang wurde diese Funktion in Sonos-Lautsprechern vermisst, nun wurde sie endlich eingeführt. Bei dem Sonos Era 100 und Era 300 kann man künftig auch Musik via Bluetooth streamen. Warum der Hersteller so lange auf diese Technologie verzichtet hat, ist unklar.

Weiterhin können Apple-User auch Musik über AirPlay 2 an die Geräte schicken. Der Vorteil: Hiermit können Lautsprecher verschiedener Hersteller als Multiroom-System fungieren, sofern sie AirPlay 2 unterstützen.

Sonos Era 300
Sonos Era 300 | Bild: The Verge

Der Era 300 ist mit WiFi 6 kompatibel und schafft somit theoretisch höhere und stabilere Datenübertragungsraten als sein Vorgänger. In Sachen Verbindungsstabilität könnte der neue Lautsprecher von der Technologie profitieren. 

Externe Quellen via USB-C

Schon der Vorgänger des Era 300, der Sonos Five hatte an der Rückseite eine Klinkenbuchse um externe Geräte wie Plattenspieler anzuschließen. Das hatte den Vorteil, dass man den Ton des Plattenspielers nicht nur auf diesem Lautsprecher abspielen, sondern von dort aus ins gesamte Sonos-System übertragen konnte.

Diese Funktion bietet nun auch der neue Sonos Era 300, allerdings mit einem veränderten Anschluss-Konzept: An der Rückseite befindet sich lediglich ein USB-C Eingang. Über einen Adapter lässt sich dieser mit externen Quellen verbinden.

Ein weiterer Adapter (nicht im Lieferumfang) geht von USB-C auf AUX und LAN. Man kann dort also zusätzlich noch ein LAN-Kabel anschließen, um z.B. das Sonos-Net für eine stabilere Verbindung ohne Aussetzer zu aktivieren. 

Sonos Era 300: Neue Steuerung

Die neuen Sonos-Lautsprecher haben weitere Tasten bekommen. Bisher gab es nur Play/Pause sowie lauter und leiser. Zusätzlich gibts jetzt Touch-Buttons für Vor- und Zurück sowie eine Mute-Taste (Sprechblase) um die integrierten Mikrofone temporär zu deaktivieren.

Wer die Mikrofone dauerhaft ausschalten will, kann dies über eine weitere Taste an der Rückseite machen. Angeblich werden sie dadurch vom Strom getrennt und können nicht mehr mithören.

Sonos Era 300 Rückseite USB-C
USB-C, Bluetooth und Mikrofontaste | Bild: The Verge

Ein großer Pluspunkt ist aus meiner Sicht die haptische Vertiefung für die Lautstärke-Buttons. So lässt sich die Lautstärke auch bei Dunkelheit schnell ertasten und per Fingerstreich ändern.

Der Sonos Era 300 lässt sich zusätzlich über den Sonos-eigenen Sprachassistenten Hey Sonos steuern, Amazon Alexa wird ebenfalls an Bord sein. Ob der Google Assistant später hinzugefügt wird, ist noch unklar.

Fazit zum Era 300

Zugegeben, die Optik des Era 300 ist etwas gewöhnungsbedürftig. Sollte er aber genauso gut oder sogar besser klingen als der Vorgänger Sonos Five, ist er der perfekte Lautsprecher für Heimkino-Anwendungen und HiFi-Fans. Besonders dann, wenn zwei Geräte gleichzeitig im Verbund laufen und für einen satten Stereo- oder Surround Sound sorgen.

Sonos hat in einigen Bereichen definitiv auf die Wünsche der Nutzer gehört und längst überfällige Funktionen wie Bluetooth integriert. Auch die Option, weiterhin externe Quellen wie Plattenspieler ins System einzubinden, ist vorbildlich.

Preisvergleich

SONOS Era 300

Sonos One SL Preisvergleich

Der perfekte Lautsprecher für Hifi-Sound, räumliches Audio und Heimkino-Feeling. Im Inneren arbeiten 6 Lautsprecher, die in verschiedene Richtungen strahlen. Mit Sprachassistenten, Trueplay-Einmessung und neuen Anschlüssen.

499 €

499 €

499 €

Die Möglichkeit, den Klang über integrierte Mikrofone an den Raum anzupassen ist großartig und nun endlich nicht mehr nur Apple-Usern vorbehalten.

Der neue Lautsprecher Era 300 wird aktuell für 499€ bei Sonos verkauft. Damit ist er ein ganzes Stück günstiger als der Vorgänger Sonos Five, der momentan für über 600 Euro verkauft wird.

Bis zu 30% Rabatt auf neue SONOS Geräte

Sonos bietet ein sogenanntes Upgrade-Programm mit Rabatten von 15% bis 30% an.

Wer bereits ein älteres Sonos-Gerät besitzt, kann den Rabattcode aktivieren und für neue Geräte sofort einlösen.